GRIPPE ODER ERKÄLTUNG? 4.1. - D. Möglicher Anfang einer Grippe
Man weiß ja oft nicht genau, wo und wann es passiert. Mit der Grippe können Sie sich bei Ihren Kollegen auf der Arbeit, bei Ihren Mitschülern in der Schule, aber auch bei zufälligen Mitfahrern in den öffentlichen Verkehrsmitteln infizieren.4.2. - A. Symptome und Folgen einer Grippe
Bei einer echten Grippe fühlt man sich von einem Moment auf den anderen schlecht und bekommt meistens hohes Fieber und einen trockenen Husten. Und nicht selten fühlen sich Grippepatienten noch Wochen später schlapp und müde.4.3. - F. Tödliches Risiko bei bestimmter Patientengruppe
Grippeviren können richtig gefährlich sein: Jedes Jahr sterben mehrere Tausend Deutsche an den Folgen einer Grippe. Vor allem ältere Menschen, die ein eher schwaches Immunsystem haben.4.4. - C. Entwicklung einer Erkältung
Bei einer Erkältung kommt die Krankheit langsam in den Körper: Nach zwei oder drei Tagen sind die Beschwerden am schlimmsten, nach einer oder zwei Wochen ist dann schon alles vorbei und man ist wieder fit.4.5. - B. Impfung nur gegen Grippe
Mehr als 200 verschiedene Virusarten können für eine Erkältung verantwortlich sein. Weil es so viele Virusarten gibt, kann man sich gegen Erkältung leider nicht impfen lassen. Man kann sich aber jedes Jahr gegen das aktuelle Grippevirus immunisieren lassen.4.6. - H. Behandlung von Grippe und Erkältung
Die Symptome sollte man schon von Anfang an mit Nasenspray und Schmerztabletten bekämpfen; man sollte viel schlafen und zwei Mal täglich inhalieren. Bei Grippe sollte man auf jeden Fall zum Arzt gehen, wegen eventueller gefährlicher Komplikationen. Antibiotika sind übrigens bei Grippe und Erkältung völlig unnötig: Sie wirken nicht gegen Viren, sondern nur bei Infektionen mit Bakterien.4.7. - G. Tägliche Hygiene gegen Grippe und Erkältung
Auf jeden Fall ist das Händewaschen wichtig. Und zwar so: Mit Seife auch die Stellen zwischen den Fingern 20 bis 30 Sekunden waschen, dann sorgfältig abspülen und abtrocknen. Wer das fünf Mal am Tag tut, ist halb so oft erkältet. Auch Schlaf ist sehr wichtig. Wenn man weniger als sieben Stunden schläft, ist das Risiko krank zu werden viel höher, als wenn man ausgeschlafen ist. Noch wichtiger ist aber die Qualität des Schlafs.Dodatkowy, niepasujący element: E. Komplikationen bei einer Erkältung
nach: www.brigitte.de